Ottilienkuchen nach Dr. Oetkers "Backen macht Freude!
Von Reisen, Kindheitserinnerungen
und der Wichtigkeit der Zeichensetzung!
Bekanntlich liebe ich es, selbst auf
Reisen zu sein. Gegenstände auf Reisen zu schicken, um dass sie uns hinterher in Bildern von ihren Erlebnissen berichten mögen, begeistert mich und viele andere Menschen nicht zuletzt seit
"Amelie", aber spätestens mit deren reisendem Zwerg wurde die Idee salonfähig und hat mich sicher unbewusst ebenfalls dazu inspiriert,
2011 einen kleinen Holzlöffel rund um die Welt zu schicken. Petra vom Blog
FoodFreak, selbst
Gernreisende, hatte nun die wunderschöne Idee, einen
Teller auf die Reise zu schicken. Quer durch foodblogger-Land und wieder zurück. Bis zum 31. Mai 2014 ist die erste Runde geplant, und die Formulierung lässt auf weitere hoffen. Nachdem das gute Stück in
Wiesbaden war, sollte es eigentlich zu mir, nahm aus Termingründen aber eine vorherige Ehrenrunde über
München und kam in Rheinhessen an, während ich selbst auf Reisen war. So ruhte der Teller noch ein paar Tage aus, bis er anfing zu zappeln vor Ungeduld und keine Rücksicht nahm, dass ich bereits wieder auf gepackten Koffern saß...ungeduldiger kleiner Kerl...
Inspiriert vom schönen altertümlichen Dekor wollte ich den Teller gerne ebenso altmodisch bestücken. Noch dazu ist er in meinen Augen ganz klar ein Kuchenteller, auch wenn er vielleicht eigentlich mal eine Fleischplatte war, was die Angelegenheit für mich nicht einfacher machte, denn wie Du weißt, backe ich nur unter Zwang. So grub ich ein altes "Backen macht Freude" aus, dem Buch, mit dem Dr. Oetker meiner Mutter die Grundzüge des Backens beigebracht hat. In meiner vor Jahren auf einem Flohmarkt erstandenen Ausgabe war mein Wunschrezept noch gar nicht aufgeführt, sie war dazu wohl zu alt, in der Neuauflage der 1960er Ausgabe, genau der, die meine Mutter hatte, ist es vorhanden. Es handelt sich um ein Rezept für Ottilienkuchen, der erstens neben Marmorkuchen und Kalter Schnauze der Lieblingskuchen meiner Kindheit war und zweitens passt der Name Ottilie ganz wunderbar zum alten Teller.